Erkundung von Kohlebergwerken

Erkundung von Kohlebergwerken

Erkundung von Kohlebergwerken Zur Bohrtechnik gehören unter anderem Bohrinseln und Bohrkronen, mit denen in das Gestein eingedrungen wird, um Kernproben oder fragmentiertes Gestein zu entnehmen. Kohle ist eine der unverzichtbaren Energiequellen und spielt in der menschlichen Gesellschaft eine unersetzliche Rolle. Der Abbauprozess von Kohle unterliegt jedoch immer der Komplexität der geologischen Bedingungen, was eine große Herausforderung für eine sichere Produktion mit sich bringt. Die Bohrtechnik gehört zu den unverzichtbaren Methoden der Exploration und des Baus und findet immer häufiger Anwendung im Bereich des Kohlebergbaus.

Erkundung von Kohlebergwerken Die Bohrtechnologie kommt bei der Erkundung von Kohlebergwerken häufig zum Einsatz.

Mit dieser Technologie können Geologen Kernproben aus Kohleflözen entnehmen und wichtige geologische Daten über die Qualität, Mächtigkeit und den Vorkommenszustand des Kohleflözes liefern.

Bei den Explorationsaktivitäten des Kohlebergwerks in der Provinz Shanxi beträgt die durchschnittliche Mächtigkeit des Kohleflözes laut Kerndaten der Bohrtechnologie 6 Meter. Gleichzeitig zeigt die Qualitätsanalyse, dass die Kohlequalität zur Steinkohle gehört und zwischen mittlerer und hoher Qualität liegt. Auf diese Weise wurde der Minenentwicklungsentwurf genau vorgegeben. Darüber hinaus ist die Bohrtechnologie von größter Bedeutung bei der Beurteilung des Gasgehalts und des Vorkommenszustands von Methan in Kohleflözen. Diese Informationen sind jedoch für den sicheren und gesunden Abbau von Kohlebergwerken von entscheidender Bedeutung, da sie das Risiko einer Gasexplosion vorhersagen und anschließend effiziente Strategien für das Gasmanagement und die Entwässerung entwickeln können.

Beispielsweise zeigte ein Loch, dass der Gasgehalt eines bestimmten Kohleflözes in der Provinz Guizhou durch die Erfassung von Daten zum Gasgehalt des Kohleflözes bis zu 8 Kubikmeter pro Tonne erreichte. Sie ist viel höher als in der Produktionssicherheitsnorm des Landes vorgeschrieben, was das Bergwerk dazu veranlasst, eine Gasableitung einzusetzen, wodurch das zusätzliche Risiko einer Gasexplosion erheblich verringert werden kann. In diesem Zusammenhang kann das Kohlebergwerk mit der Sicherheit dieser geologischen und Gasdaten auch eine effektivere Planung des Kohlebergbaus sowie Sicherheitsstrategien für die Arbeiter gewährleisten. Daraus lässt sich schließen, dass die Technologie des Bohrens nicht nur für die Kohlebergwerke in den Phasen der Schürfproduktion, sondern auch während der gesamten sicheren und effizienten Lebensdauer eines Kohlebergwerks von großer Bedeutung ist und wichtige und weitreichende Auswirkungen hat.

Wassergefährdungskontrolle

Apropos Sicherheitsaspekte: Die Kontrolle von Wassergefahren ist für die Sicherheit von Kohlebergwerken von größter Bedeutung. Es erweist sich als das am meisten benötigte Werkzeug für direkte Präventions- und Kontrollmaßnahmen wie Verfugen und Reduzierung des Wasserdrucks. Durch Erkennungsarbeiten werden Pläne zur Bekämpfung von Wassergefahren formuliert, indem das Vorkommen von Grundwasser erkannt wird. Erfolgreiche Implementierung von Injektionen zur Wasserblockierung

Bei diesem Vorgang war die Bohrtechnik präzise; Ziel war es, die Hauptzuflusskanäle des Grundwassers zu lokalisieren. Zuletzt wurde mittels Hochdruckinjektionstechnik das Dichtungsmaterial injiziert, um die Hauptzuflusskanäle zu verfüllen. Auf diese Weise konnte der Wasserzuflussweg erfolgreich blockiert werden. Vergleichsdaten zu den Wasserständen vor und nach der Bohrung zeigten, dass der Wasserstand im Bergwerk, der vor der Behandlung auf einem kritischen Niveau von 200 Kubikmetern pro Stunde lag, auf einen weniger gefährlichen Wert von 50 Kubikmetern gesunken ist pro Stunde. Erkundung des unterirdischen Wassersystems und Formulierung von Entwässerungsplänen Weitere Bohrtechniken wurden in einem anderen Kohlebergwerk in Shandong durchgeführt, um die Verteilung des unterirdischen Wassersystems und seine Fließeigenschaften eingehend zu untersuchen. Genauer gesagt wurde nach detaillierten hydrogeologischen Untersuchungen und Analysen, zu denen auch die Errichtung von Entwässerungsbrunnen und die Optimierung des Pumpsystems gehörten, ein Entwässerungsplan in der Mine umgesetzt, der stärker auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierte.

Diese Strategie reduzierte effektiv das Risiko von Wasserhindernissen im Kohlebergwerk und sorgte für einen stabilen Betrieb im Bergbaugebiet.

Effizienz und Rentabilität der Kohlebergwerksentwicklung und des Bergbaus sind ebenfalls ein Thema aller Praktiker, während gleichzeitig die Sicherheit durch die Berücksichtigung der Technologie beim Bohren gewährleistet wird. Die Rolle der Bohrtechnologie im Entwicklungs- und Abbauprozess von Kohlebergwerken hängt nicht nur mit Sicherheitsaspekten zusammen, sondern trägt auch zur Ausbeute und Effizienz beim Kohle- und Straßenaushub bei.

Beispielsweise konnte durch die Einführung einer neuen Bohrtechnologie in einem Kohlebergwerk in Hunan die Geschwindigkeit beim Aushub von Straßen um 40 % gesteigert werden, wobei die Sicherheitsvorfallrate während des Aushubs erheblich gesenkt wurde.

Gute Beispiele sind die Optimierung des Materialtransportweges im Minengebiet und zweitens ein anderes Bergwerk, das eine präzise Bohr- und Bergbautechnologie verwendet, die eine vollständige Kohleausbeutung aus dem Kohleflöz ermöglicht und somit die Menge an Grubengas und Kohle reduziert, die im traditionellen Bergbau übrig bleiben Verfahren. Die Daten deuten darauf hin, dass sich die Rückgewinnungsrate der Kohle im abgebauten Gebiet von ursprünglich 65 % auf 85 % verbessert hat, nachdem sie mit Bohr- und Bergbautechnologie gebohrt und abgebaut wurde, was die Ressourcenverschwendung reduziert, größere wirtschaftliche Vorteile erzielt und darauf hindeutet, dass technische Aktualisierungen und Verbesserungen durch neue Konzepte sind durchaus wichtig und notwendig.

Aus der obigen Analyse und den gegebenen Beispielen geht daher hervor, dass die technologische Bedeutung des Bohrens im Kohlebergbau nie genug betont werden kann. Es erweist sich als Entscheidungshilfe für die Wassergefährdungsbekämpfung und damit für die Steigerung der Effizienz und Sicherheit in den Entwicklungs- und Abbauprozessen von Kohlebergwerken.

Entwicklung und Innovation in der Bohrtechnologie Die Bohrertechnologie ist stets mit der Entwicklung und Weiterentwicklung der Bohrtechnologie verbunden und unterstützt diese.

Je nach Gesteinshärte und Bohrbedingungen gibt es immer ein neues Design eines Bohrers, um die Bohreffizienz und -qualität zu erhöhen. Verschiedene Arten von Kohlebergwerksbohrern und ihre Anwendungen PDC-Bohrer: Diese Bohrer bestehen aus einem polykristallinen Diamantpressling und werden zum Bohren in sehr hartem Gestein verwendet. PDC-Bohrer zeichnen sich durch eine gute Abriebfestigkeit und hervorragende Schneidfähigkeit aus, was sie besonders effektiv für den Einsatz in Steinkohlenflözen und -gestein macht. Bei den Verbundplattenbohrern handelt es sich um solche, bei denen der Diamantverbund mit anderen Teilen verwendet wird, damit diese in die mittelharten Schichten des Gesteins eindringen können. Gute Penetration; Allerdings kann die Haltbarkeit bei Gesteinen mittlerer Härte fraglich sein. Bohrer mit Stahlzähnen: Der Bohrer ist mit großen Stahlzähnen zum Bohren in weichen Gesteinsformationen ausgestattet. Diese Bohrmeißel sind effektiv zum Aufbrechen des Gesteins und können so die Eindringgeschwindigkeit des Bohrers in weichere Kohleflöze oder Tonstein erhöhen. Überlegungen zum Bohrerdesign und technologische Innovationen Im Prozess des Bohrerdesigns gibt es folgende Überlegungen:

Bohrertyp: Bei der Art und dem Material des Bohrers sind die Härte und Abrasivität des zu bohrenden Gesteins zu berücksichtigen.

Durchmesser: Der Bohrlochdurchmesser wird unter Berücksichtigung des Profils und der Ziele des Bohrprojekts bestimmt, damit eine effektive Bohrung und die erforderliche Bohrlochgröße gewährleistet werden können. Bei der Konstruktion des Bohrmeißels müssten die Rotationsgeschwindigkeit und die Druckfähigkeiten des Bohrgeräts gleichermaßen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass während des eigentlichen Bohrens eine optimale maximale Effizienz erreicht wird. Einfluss der Bohrerleistung auf die Bohreffizienz und -qualität Alle diese vorgestellten technischen Eigenschaften eines Bohrers, wie z. B. Abriebfestigkeit, Schlagfestigkeit und Schneidfähigkeit, sind die Elemente, die sich direkt auf die Effizienz und die Kosten des gesamten Prozesses auswirken.

Abriebfestigkeit: Eine gute Abriebfestigkeit stellt sicher, dass der Bohrer unter den rauen geologischen Bedingungen über einen längeren Zeitraum effektiv arbeiten kann. Dies würde wiederum die Häufigkeit des Austauschs und damit die Kosten verringern.

Schlagfestigkeit: Die Schlagfestigkeit des Bohrers ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, insbesondere bei komplexen Bedingungen des Gesteins oder der Geologie, um zu verhindern, dass sie während des Bohrvorgangs vor Beschädigungen brechen.

Schneideffizienz: Bei Bohrern wurde über eine hohe Schneideffizienz von bis zu etwa 30 % ein erhöhtes Eindringen in das Gestein und damit eine erhöhte Bohrgeschwindigkeit berichtet, was wiederum die Projektzeit verkürzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Technologieverbesserungen und Innovationen bei Bohrern in diesem Prozess des Kohlebergbaus sehr wichtig sind. Es erhöht die Effizienz im Betrieb und die Qualität der Bohrarbeiten, wodurch letztendlich die sicheren und wirtschaftlich tragfähigen Methoden des Kohlebergbauprozesses erhalten bleiben. Der Bohrer passt sich durch kontinuierliche technische Innovation an alle komplexen geologischen Bedingungen an und bietet solide technische Unterstützung für die Erkundung und den Abbau von Kohlebergwerken.

Abschluss

Die Bohrtechnologie ist wichtig, vielfältig und ein wichtiger Industriezweig im Kohlebergbau, der für einen sicheren und effektiven Bergbau von entscheidender Bedeutung ist. Und mit der Entwicklung der Bohrtechnologie und -innovation wird ihre Anwendung im Kohlebergbaubereich immer umfangreicher und tiefgreifender, was die Gesamtentwicklung der Kohleindustrie fördert.